Effizientes Berichts- und Meldewesen

Transparenz, Compliance und Risikomanagement

Im beruflichen Kontext spielt ein effektives Berichts- und Meldewesen eine zentrale Rolle für die transparente und präzise Kommunikation von Informationen, insbesondere im Hinblick auf gesetzliche Anforderungen und regulatorische Standards. Unser Seminar bietet eine eingehende Analyse der theoretischen Grundlagen und praxisrelevanten Aspekte des Meldewesens. Dabei werden sowohl traditionelle als auch moderne digitale Instrumente behandelt, die für die Umsetzung und Verwaltung von Meldungsprozessen in Unternehmen von Bedeutung sind.

Lernziel

  • Erlernen der Grundlagen eines effizienten Berichts- und Meldewesens zur strukturierten und effektiven Kommunikation von Informationen mit analogen und digitalen Tools.
  • Differenzierung von Notizen, Meldungen und Berichten sowie zielgerichtete Anwendung dieser Kommunikationsformen.
  • Vertieftes Verständnis rechtlicher Anforderungen im Berichts- und Meldewesen, einschließlich Datenschutzbestimmungen.
  • Beherrschen der Sofortmeldung und Notrufabgabe gemäß den “7 goldenen W’s” durch realistische Situationen
  • Entwicklung von Strategien zur kontinuierlichen Verbesserung des Berichts- und Meldewesen im Unternehmen durch Feedback-Integration und Best Practices.

Dieses Seminar richtet sich an

  • Sicherheitsfachkräfte und -Experten aus Unternehmen
  • Angehörige von Behörden mit hoheitlichen Sicherheitsaufgaben, einschließlich Polizei, Zoll und anderen Sicherheitsinstitutionen
  • Compliance- und Datenschutzbeauftragte 

Abschluss

Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Seminar, die eine vollständige Anwesenheit aktive Mitwirkens an den praktischen Übungen umfasst, erhalten die Teilnehmer das anerkannte DUfS-Zertifikat. Es bescheinigt die erfolgreiche Teilnahme am Seminar „Effizientes Berichts- und Meldewesen – Transparenz, Compliance, Risikomanagement“ inklusive der Seminarinhalte, Dauer, Datum und Veranstaltungsort.

Inhalte des Seminars

Theoretische Inhalte:

 

  • Grundlagen des effizienten Berichts- und Meldewesen in analogen und digitalen Tools sowie des Erkennens meldepflichtiger Ereignisse.
  • Unterschied zwischen Notizen, Meldungen und Berichten. 
  • Compliance-Anforderungen im Berichts- und Meldewesen unter Berücksichtigung rechtlicher Verpflichtungen, einschließlich Datenschutzbestimmungen.
  • Risikomanagement in Kontext des Berichts- und Meldewesens, einschließlich finanzieller, reputationensbezogener Risiken.
  • Richtlinien für die korrekte Angabe von Sofortmeldungen und Notrufen (Die 7 “goldenen W’s”)

Praktische Inhalte:

 

  • Praktische Erstellung und Gestaltung verschiedener Meldungen und Berichte unter Berücksichtigung von Feedback und Praxisbeispielen.
  • Simulation und Durchführung von Sofortmeldungen und Notrufen, um die Anwendung theoretischer Kenntnisse in realistischen Szenarien zu üben. 
  • Analyse von Fallstudien und Szenarien aus der Praxis zur Bewältigung komplexer Meldungssituationen und zur kontinuierlichen Verbesserung. 

Seminardauer

9 Unterrichtseinheiten, je 45 Minuten / 1 Tag

Voraussetzungen

  • Grundlegende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Seminargebühren

99,99 Euro (inkl. MwSt)